Pink Floyd At Pompeii 24.4.2025 Pasching, Hollywood Megaplex IMAX

Es war echt ein Geschenk, den neu restaurierten Suppaduppa Film PINK FLOYD AT POMPEII MCMLXXII (OV–IMAX 2D, 85 Minuten) im Kino zu sehen. Für Fans von Pink Floyd ist das so ein heiliger Gral, ein echtes Highlight. Erst dachte ich, ich werde mir das im Kino in Graz ansehen oder doch in der Hauptstadt. Aber dann habe ich erfahren, dass Pompeii MCMLXXII in Glanz und Gloria in Pasching bei Linz gezeigt wird. Hell, das ist nur 45 Minuten von meiner Haustür entfernt und zufälligerweise auch noch das größte IMAX-Kino Österreichs. Na dann … let’s do it.
POMPEII im Kino MMXXV
The Wall habe ich mir zwischen 1982 und 1990 sicher ein Dutzend Mal im Kino angesehen. Pink Floyds Pompeii Film jedoch nicht einmal. Der Film lief nur äußerst sporadisch in auserlesenen Programmkinos. Ich erfuhr davon immer danach und so wartete ich bis ins Jahr MMXXV.
Jetzt kam der Film richtig groß raus, weltweit feierte er seine Premiere am 24. April 2025. GeckoFloyd und ich sahen Vater und Mutter von Dark Side im IMAX Kino, mit der Burner-Leinwand und Klanggebern an allen Ecken und Enden. Es war ein Erlebnis. Ich war rundum glücklich. Das Bild und der von Steven Wilson gemixte Ton in einer nie erwarteten Qualität.
Selbstverständlich meinte ich, viele Szenen noch nie gesehen zu haben, „Hey, da war doch eine Sekunde mehr zu sehen, diese Einstellung ist ganz neu, oder?“, und so weiter. Später, bei mir daheim, sahen wir uns den Originalfilm an, der auf der Live At Pompeii DVD, und siehe da … alles schon so gewesen, alles gesehen. War es für euch auch so ähnlich? Oder hat einer von euch etwas Neues, anderes entdeckt?
Ich bin einer dieser Fans, die auf Careful, Set The Controls & Co abfahren! Pink Floyd – Live at Pompeii war immer essenziell für mich. Der Moment, als ich die VHS-Kassette entdeckte und das erste Mal mit weit geöffneten Augen sah, ist unvergessen! Ich konnte es nicht glauben! Was für eine Band tritt ohne Publikum in einer alten Arena auf! Pink Floyd forever.
Danke, Adrian Maben.






Pasching, Megaplex IMAX
- 4DX – Das Filmerlebnis mit allen Sinnen. Mit Spezialeffekten wie sich bewegenden Sitzen, Nebel, Wind oder Duft, der passend zur Filmszene aus den Sitzen strömt, erreicht das Kino eine neue Dimension.
- ScreenX – 270° Kino-Erlebnis und du sitzt mittendrin
- Das größte IMAX Österreichs. Mit knapp 600 Sitzplätzen.
- Die größte Leinwand Österreichs. Mit über 330m2.
- Der höchste IMAX Saal Österreichs. Mit mehr als 14 Metern Raumhöhe.
- Der größte IMAX Saal Österreichs. Mit mehr als 24 Metern Breite und mehr als 35 Metern Länge.
- Die beste Bildqualität in 3D.
- Der beste Sound. Mit IMAX Immersive Soundsystem.
- Der beste Komfort. Mit einem Reihenabstand bis 2,2 Metern.
- Die bequemsten Sitze. Mit doppelten Armlehnen.
- Laserprojektion im Saal 10
Die Nick-Mason-Gedächtnis-Schnurrbärte sind zum Niederknien – sensationelle Idee
Habe den Film im IMax in Leonberg gesehen. Laut Angabe größte IMAX Leinwand der Welt. War schon beeindruckend den Film in diesem Format (38m x 22m) zu sehen. Das Bild war gestochen scharf, allerdings gab es ein paar Ausnahmen. Bin gespannt, ob das auf der Bluray auch so ist. Im Abspann wurde ja was von einer speziellen IMAX Aufbereitung geschrieben, daran sollte es also nicht liegen.
Der Sound war spitzenklasse, sehr transparent, einfach Pink Floyd pur.
Immer noch faszinierend ist die Kamerafahrt hinter den Boxen im Mittelteil von Echoes. Dieses Statement auf den Boxen: PINK FLOYD. London. Gänsehaut pur.
Hatte auch immer wieder mal gedacht, dieser Teil ist neu im Film, aber dem ist wohl nicht so.
Insgesamt ein toller Start in das “Sony Zeitalter”. So darf es weitergehen!!!!
Hallo, ich war in einem “normalen” Kino. Mich würde mal interessieren, ob Ihr viel Soundeffekte von hinten wahrgenommen habt. Ich fande den Sound sehr gut, aber es war eher wenig räumlich. Das finde ich überhaupt nicht schlimm, aber es fiel mir einfach auf. Wir waren aber auch sehr weit vorn, was in einem modernen Kino aber kein Problem darstellen sollte (darf). Dann ist mir noch aufgefallen, dass – es müsste Teil 2 von Echoes gewesen sein- das Schlagzeug deutlich kräftiger abgemischt wurde. Man hat ja ohnehin den Eindruck, dass Nick Mason der heimliche Star des Films ist.
Im Astor (Hannover) war alles perfekt, Klang und Bild richtig Klasse! Meine Tochter (18 J.) fand es auch besser als erwartet. Es gab einige Male, wo ich den Sound aus verschiedenen Richtungen war genommen habe.
Zuletzt habe ich den Film, geschätzt vor 15 Jahren gesehen und war auch der Meinung, dass Szenen neu waren – memory is an insecure device.
Ich war gestern im Capitol in Aachen. Surroundsound war da komisch linkslastig (wir saßen Mitte). Gesang bei Echoes kam von hinten, so klang es jedenfalls. Das Bild leider recht klein und trapezförmig, da war der Projektor wohl nicht gut ausgerichtet. Zwei Fehler störten mich gestern mehr als früher:
1.Am Anfang von Echoes, die Orgel ist schon zu hören, obwohl Rick noch am Klavier sitzt.
2.Die unsynchronen Passagen bei Saucerful (das ja in Pompeji aufgenommen wurde), wo Aufnahmen aus dem Studio überblendet werden. Da stimmt das Schlagzeug nicht.
Insgesamt ist der Sound aber viel besser, als in irgendeiner früheren Version.
Bei Echoes ist mir auch aufgefallen, dass das Klavier wie ein elektronisches Instrument klingt, aber das ist wohl künstlerische Freiheit. 😉
er spielt es durch einen Leslie, daher der Sound
Ich hab den Film mit 2 Freunden am 27.4.25 im Imax Bochum gesehen und war etwas enttäuscht. Der Sound war echt nicht besonders. Ich habe da schon A hard days night, Yellow Submarine und das Rooftop Conzert von den Beatles gesehen. Die Filme waren so geil akustisch ausgestattet das ich Gänsehaut hatte. Hier jedoch fehlte mir der satte Bass und die Drums von Mason kamen auch nur gedämpft rüber. Lag das an dem Mix des Kinos? Ich weiß nicht. Schade ist dazu das der Film im 4:3 Format geblieben ist. Da wäre doch sicherlich mehr möglich gewesen.
Ansonsten natürlich hammermäßig! Habe den Film das erste mal auf großer Leinwand gesehen.
Hinsichtlich 4:3 ist nicht “mehr” drin, denn 4:3 ist das komplette originale Format. Man könnte es zwar auf das heute übliche 16:9 rein zoomen wodurch dann aber oben und unten Bildmaterial fehlen würde was entsprechend von Nachteil wäre. Glücklicherweise hat man es original belassen, so sollte man das bei alten Filmen mit anderen Formaten immer handhaben.